Unser erfolgreicher Teilnehmer Jakob Zöphel berichtet:
„In meinem Jugend forscht-Projekt „Entwicklung eines Sensor-Arrays zur automatischen Geruchserkennung“ habe ich mich intensiv dem Bau einer elektronischen Nase gewidmet. Die Grundidee dabei ist unter anderem, dass insbesondere in Belüftungsanlagen vor schädlichen und teilweise auch geruchlosen Gasen gewarnt werden kann. Die E-Nase kann dazu mithilfe von 17 Gassensoren die einzelnen Bestandteile von Gerüchen messen. Anschließend werden die Sensorwerte aufbereitet und gespeichert, um sie später einem neuronalen Netz beizubringen. Danach kann die KI neue Messwerte den gelernten Gerüchen zuordnen und diese dadurch zuverlässig erkennen. Die Technologie dahinter habe ich stetig verbessert, wodurch ich auch am Bundeswettbewerb in Bremen teilnehmen durfte. Bei dieser Gelegenheit hatte ich die wunderbare Möglichkeit, zahlreiche neue soziale Kontakte zu knüpfen und mich ausführlich mit der Jury über mein Projekt auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine wirklich angenehme Atmosphäre und war gespickt mit fesselnden Programmpunkten. Es war eine bereichernde Erfahrung, die mir nicht nur die Gelegenheit gab, mein Projekt vorzustellen, sondern auch spannende Gespräche zu führen und neue Bekanntschaften zu machen…“
Wir gratulieren Jakob ganz herzlich zu seinem Erfolg und den damit verbundenen Auszeichnungen mit dem Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik sowie dem Forschungsaufenthalt an der University of Rhode Island in den USA (siehe Foto).
Gleichzeitig bedanken wir uns bei Christian Rempel, dem Leiter des Schülerforschungszentrums unserer Schule sowie bei Helge Sawal. Beide unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung seit vielen Jahren als Mentoren bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Jugend forscht-Projekte. Beide immer ein Quell übersprudelnder Ideen für neue Projekte!
H. Wilms
- Schulleiterin -