Aktuelles der Gesamtschule Zeuthen
"Jugend Musiziert" 2021
Schülerinnen der Musikbetonten Gesamtschule "Paul Dessau", Zeuthen erfolgreich beim gemeinsamen Wettbewerb des Landes Brandenburg "Jugend Musiziert" 2021
Die Mädchen besuchen die Musikklassen der Musikbetonten Gesamtschule und nahmen am diesjährigen landesweiten Wettbewerb "Jugend Musiziert" vom 18.03.2021 bis 21.03.2021 teil. Sie erhalten Instrumental- bzw. Gesangsunterricht im Rahmen der Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald und kehrten mit drei ersten Preisen zurück.
Beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend Musiziert" wurden zum ersten Mal die Regional- und die Landesebene in einem Wettbewerb zusammengefasst. Als einziges Flächenland hat Brandenburg den Wettbewerb in Präsenz und unter strengen Hygieneregeln durchgeführt.
Für die Teilnehmerinnen bedeuteten die Umstände in diesem Jahr zusätzliche Schwierigkeiten. Proben waren fär die Querflöten-Schülerin Helena Kliese (7. Klasse) in der Regel nur Online möglich. Auch Samina Hesse (Klavier, 10. Klasse) und Leni Jung (Gesang, 9. Klasse) mussten mit den Widrigkeiten der Situation zurechtkommen und sich in Schwedt beweisen. Wie gut ihnen das letztlich gelungen ist zeigen die tollen Ergebnisse! So erreichte Helena, unterstützt durch ihre Flötenlehrerin Frau Barac den ersten Preis in Potsdam. Das Klavier- / Gesangsduo mit Samina und Leni (von Herrn Thorson und Frau Lasa unterrichtet) erreichte neben dem ersten Preis sogar die Qualifikation für das Bundesfinale, das im Mai in Bremerhaven stattfindet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten und weiterhin viel Erfolg!!!
"Seasons of Love" - Paul-Dessau-Chor
Mit dem Eröffnungssong des Musicals "Rent" schaut der Paul-Dessau-Chor auf ein Jahr Lockdown zurück. Wie misst man ein Jahr? In Sonnenaufgängen? In Kaffeetassen? In den Wahrheiten, die man erfahren hat? Der Song hat eine klare Antwort, die so einfach ist, dass sie, gerade in schweren Zeiten, leicht vergessen wird. Musik + Text: Jonathan Larson Arrangement: Wolfgang Thierfeldt
"Butterflying" - Kinderchor 2019 der Musikbetonten Gesamtschule "Paul Dessau"
Da die Pandemie leider die öffentliche Aufführung des wunderschönen Stücks von Elena Kats-Chernin verhinderte, nahm der Kinderchor der Musikbetonten Gesamtschule "Paul Dessau", Zeuthen, dieses Virtual Choir Video auf. Vielen Dank an Andreas Blümlein und Matthias Preisinger für die Unterstützung. Butterflying written by Elena Kats-Chernin Copyright 2006 by Boosey & Hawkes Inc. Courtesy of Boosey & Hawkes Bote & Bock GmbH
Ein frohes Osterfest
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest im engsten Kreis, sonnige Feiertage und einen besonders fleißigen Osterhasen, der die Sorgen der letzten Zeit mit seinen Überraschungen kleiner werden lässt.
Paulas Recyclingkünstler
- ein Projekt des Förderprogramms Initiative Sekundarstufe I -
Wahlpflichtunterricht Kunst Klasse 9 mit ZAL Berlin-Brandenburg GmbH
Seit Dezember 2019 verwandelt sich der Kunstraum Spox 2 jeden Dienstag in eine Werkstatt, hier wird gesägt, geschliffen, lasiert, gebohrt.- Zu diesem Zeitpunkt
startete im Wahlpflichtkurs Kunst Klasse 9 das Projekt "Paulas Recyclingkünstler". Gemeinsam mit Mitarbeitern der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH arbeiten rund 20 Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Projekt des Förderprogramms INISEK I, welches vom Europäischen Sozialfond (ESF) getragen wird und großzügig finanziell unterstützt.
Wie schon der Projektname verrät, beschäftigen sich die Jugendlichen mit Recyclingkunst, es soll eine Sitzgruppe aus Recyclingmaterialien entstehen, die zum Projektende im Juni 2020 im Schulhaus ausgestellt werden soll und dort Möglichkeiten zum Kommunizieren bieten wird. Daniela Griebel und Ralf Basler, Projektbegleiter von der ZAL Berlin-Brandenburg GmbH loben den Ideenreichtum der Kursteilnehmer. "Man merkt, dass die Schülerinnen und Schüler Spaß daran haben, scheinbar Nutzloses in schöne Dinge zu verwandeln", resümiert Herr Basler. Sitzmöbel aus ausrangierten Blechtonnen stehen nun ebenso wie ein alter Tisch, der am Straßenrand zur Entsorgung stand, im Fokus der jungen Künstler. Langsam nimmt das, was eigentlich als Müll entsorgt werden sollte Formen an. Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt.
Ziel des Projektes ist es u.a. die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Während des Arbeitens werden Werkzeuge und Maschinen eingesetzt, die viele der Kursteilnehmer noch nie in der Hand hatten, die aber mittlerweile ganz routiniert angewendet werden.
Ist das Kunst oder kann das weg? Diese Frage beantwortet sich zum Projektende sicherlich von selbst.
Ines Berger